01.12.2020
Zur täglichen Gewohnheit sollte nicht nur das Zähneputzen zählen, sondern auch die Verwendung von Zahnseide. Nach jeder Mahlzeit lagern sich Speisereste in den Zahnzwischenräumen ab und fangen an, sich zu zersetzen. Das Zahnfleisch kann sich sich entzünden und häufig entsteht unangenehmer Mundgeruch.
Mit der Zahnbürste erreichen Sie oft nicht alle Bereiche im Zahnzwischenraum. Mit Zahnseide lassen sich die Essensreste und Zahnbeläge dort aber sehr gut entfernen.
Die Zahnseide sollte möglichst ungewachst sein, da diese die Oberfläche besser reinigt. Gewachste Zahnseide sollte nur in der Anfangszeit verwendet werden, wenn man mit ungewachster besser zu Recht kommt. Im Idealfall ist die Zahnseide zusätzlich fluoridiert, dann bietet sie für die Zahnzwischenräumen zusätzlichen auch noch einen Schutz vor Karies.
01.11.2020
Fluorid verbessert die Widerstandsfähigkeit der Zahnoberfläche gegen Karies und hemmt den bakteriellen Stoffwechsel im Zahnbelag. Es dringt in die Zahnoberfläche ein und wirkt wie ein
Schutzschirm, den Säuren können Fluoride nur wesentlich schlechter aus der Zahnsubstand lösen als das körpereigene Mineral Hydroxylapatit.
Verwenden Sie daher beim Kochen und Backen fluoridiertes Speisesalz (am besten sogar Jodsalz, dann tun sie noch etwas Gutes für Ihre Schilddrüse). Und pflegen Sie regelmäßig Ihre Zähne mit fluoridierten Spülungen und einmal wöchentlich mit Fluoridgel, das Sie in der Apotheke erhalten (Dies gilt nicht für Kinder unter 6 Jahren). So beugen Sie der Kariesentstehung optimal vor.
01.04.2020
Dr. Sascha Frenzel und sein Team haben am 01.04.2020 die Zahnarztpraxis des kürzlich verstorbenen Dr. Gunnar Scharf in Reisbach übernommen.
Am neuen Standort wird Herr Dr. Frenzel wechselseitig tätig sein und die Versorgung der Patienten aus dem Großraum sicherstellen.
Der Standort Mamming bleibt unverändert bestehen. Mittelfristig ist eine Verstärkung des zahnärztlichen Teams geplant.
Alle Details finden Sie im Artikel des Dingolfinger Anzeigers vom 31.03.2020 (432 KB, PDF)
Kinder mit einem Jahr zum Zahnarzt mitnehmen Kinder sollte man bereits um den ersten Geburtstag das erste Mal zum Zahnarzt mitnehmen. Dabei können frühzeitig Fehlbildungen und die ersten Milchzähne kontrolliert werden. So werden die Kleinen schon frühzeitig mit dem Zahnarztbesuch vertraut gemacht.